Timeline Item 1
Objectives & Key Results (OKR)
ZIELMANAGEMENT-METHODE

Objectives & Key Results (OKR)
Objectives & Key Results (OKR) ist eine moderne und agile Zielmanagement-Methode für Unternehmen und Teams jeder Größe, welche dazu dient, gemeinsam, effizient und motiviert an der Umsetzung von Vision, Strategie und Ihren Unternehmenszielen zu arbeiten.
Wir erklären Ihnen wie die OKR-Methode funktioniert, welche Vorteile der Einsatz für Ihr Unternehmen bringt und natürlich auch wie sich Objectives & Key Results effektiv umsetzen lassen.
Außerdem stehen wir Ihnen als strategischer Partner bei der OKR-Einführung und während des gesamten Prozesses tatkräftig, kompetent und unermüdlich zur Seite.
Was bedeutet OKR?
Objectives & Key Results oder kurz OKR ist ein modernes und agiles Rahmenwerk zum Setzen von Zielen (Objectives) und zur Erfolgsmessung von Schlüsselergebnissen (Key Results).
Ziel der OKR-Methode ist es, einen gemeinsamen Konsens zwischen Führung, Abteilungen, Teams und Mitarbeitenden zu schaffen, bei welchem individuelle Beiträge jedes Einzelnen klar nachvollziehbar zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen.
Das verbessert sowohl die Transparenz im gesamten Unternehmen als auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und stellt sicher, dass die erarbeiteten Einzel- und Gesamtziele zu keiner Zeit im Gegensatz zu den verfügbaren Ressourcen stehen.
Während des OKR-Prozesses werden die Ziele in Form von Objectives und Key Results immer jeweils für einen vorher definierten Zeitraum besprochen und festgelegt. Anschließend bzw. am Ende dieses Zeitraums werden Learnings gezogen, welche dann direkt mit in die Formulierung der Ziele und Planungen für den nächsten Zyklus einfließen.
So ist eine fortlaufende Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden sowie des Unternehmens durch einen kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess sichergestellt.
Schwarz von Zwergern
Ihre Agentur für nachhaltige Erfolge mit der OKR-Methode
Möchten Sie Ihre Unternehmenskultur durch die Einführung der OKR-Zielmanagement-Methode auf das nächste Level heben?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Seite und begleiten Ihr Unternehmen durch den gesamten OKR-Prozess.
Sind Sie bereit Großes zu erreichen?
- Ihre Unternehmenskultur durch die Einführung der OKR-Zielmanagement-Methode auf das nächste Level heben möchten,
- an Workshops, Coachings und Schulungen rund um das Themenumfeld Objectives & Key Results interessiert sind
- sowie einen starken, engagierten und vertrauenswürdigen Partner an Ihrer Seite wissen möchten.
Wir verstehen uns als Full Service OKR-Agentur
Eigentlich sind wir aber noch viel mehr:
- Sparringspartner
- Kreative Köpfe
- Fachkundige Berater
- Unermüdliche Kämpfer
- Problemlöser
- Geduldige „Fragenbeantworter“
Ganz egal ob Sie überlegen Objectives & Key Results (OKR) in Ihrem Unternehmen zu etablieren, oder schon längst dabei sind. Wir sind für Sie da!
Senden Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für ein kostenloses Kennenlerngespräch:
Objectives & Key Results (OKR)
Vorteile
Die OKR-Methode ist darauf ausgelegt, komplexe Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten, sie zu vereinfachen und alle Mitarbeitenden in die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens einzubeziehen.
Wer macht was, bis wann, mit welcher Priorität und wo stehe(n) ich / wir gerade? Alle Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Prioritäten sind gemeinsam erarbeitet und abgestimmt, so dass während des OKR Prozesses allen Abteilungen, Teams und Mitarbeiter*Innen jederzeit klar ist woran sie arbeiten, an wen sie sich im Falle eines Problems oder bei Fragen wenden können und wie der Stand der Zielerreichung ist.
Richtig eingesetzt profitieren Sie so gleich auf mehreren Ebenen von OKR:
- Schaffung von Konsens zwischen Führung, Abteilungen, Teams und Mitarbeitenden durch gemeinsam erarbeitete Ziele
- Ziele sind für alle mess- und greifbar
- Fokussierung auf wesentliche Themen und Ziele
- Schnelle Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen durch den fortlaufenden OKR-Lernprozess
- Nutzenorientierte Definition von Prioritäten und Verantwortlichkeiten
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen agilen Arbeitsmethoden, wie z.B. Scrum
- Verbesserte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Orientierung auf Outcome, d. h. Nutzen, Wirkung und Wertbeitrag
- Verbessert die Transparenz der Erfolgsmessung im gesamten Unternehmen
- Individueller Beitrag jedes Einzelnen zum Gesamterfolg des Unternehmens ist klar ersichtlich
Unsere Leistungen als OKR Agentur
Timeline Item 2
Workshop-OKR
Timeline Item 3
Erarbeitung der Aktionspläne pro Key Result
Timeline Item 4
Coaching des OKR-Champions und Begleitung bei der Implementierung
Wichtige Grundpfeiler für einen nachhaltigen OKR-Prozess
OKR ist mehr als nur Ziele definieren
Objectives & Key Results
Objectives sind übergeordnete Ziele, welche zum Ende eines OKR-Zyklus erreicht werden sollen und aus denen sich die Key Results ableiten.
Key Results sind die messbaren Erfolgstreiber bzw. Schlüsselergebnisse für das Erreichen der Objectives.
Outputs & Outcomes
Klarheit & Transparenz
Sinnvolle Ziele identifizieren & formulieren
Agil & Fokussiert
Transformation zulassen
Diese Gründe sprechen für unsere OKR Agentur
Timeline Item 1
Aller Anfang ist schwer
Timeline Item 2
Probleme lösen
Timeline Item 3
Ziele sinnvoll definieren und erreichen
Timeline Item 4
Immer an Ihrer Seite
Das sagen unsere Kunden
Vereinbaren Sie ein unverbindliches & kostenloses Kennenlerngespräch
- auf der Suche nach einer kompetenten OKR-Agentur sind
- kompetente Sparringspartner benötigen
- Fragen oder Probleme haben
- einfach einen Rat benötigen
- auf der Suche nach motivierten Köpfen und unermüdlichen Unterstützern sind
Was können wir Sie und Ihr Unternehmen tun?
Senden Sie uns noch heute eine unverbindliche Anfrage für ein kostenloses Kennenlerngespräch
Ihre Fragen, unsere Antworten
Für wen eignet sich die OKR Methode?
Was ist der Unterschied zwischen KPI und OKR?
Wie lange dauert es OKR einzuführen?
Was ist ein OKR-Champion / OKR-Master?
Ist eine OKR-Einführung auch ohne Agentur möglich?
Was ist eine Zielmanagement-Methode?
- SMART-Ziele: Dies ist eine weit verbreitete Methode, bei der Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) formuliert werden. SMART-Ziele helfen, Klarheit und Präzision in den Zielsetzungsprozess zu bringen.
- OKR (Objectives and Key Results): OKR ist eine Methode, die von Unternehmen wie Google populär gemacht wurde. Sie beinhaltet die Festlegung von übergeordneten Zielen (Objectives) und den zugehörigen Schlüsselergebnissen (Key Results), die den Fortschritt gegenüber diesen Zielen quantifizieren.
- MBO (Management by Objectives): MBO ist eine Methode, bei der Führungskräfte gemeinsam mit ihren Mitarbeitern Ziele festlegen, die zur Erreichung der übergeordneten Unternehmensziele beitragen. Der Fortschritt wird regelmäßig bewertet.
- Balanced Scorecard: Die Balanced Scorecard ist eine Methode, die nicht nur finanzielle Ziele berücksichtigt, sondern auch andere wichtige Aspekte des Unternehmens, wie Kundenperspektive, interne Prozesse und Lern- und Entwicklungsperspektiven. Sie verwendet verschiedene Kennzahlen, um die Zielerreichung zu messen.
- GROW-Modell: Dies ist ein Coaching-Modell, das in der persönlichen und beruflichen Entwicklung eingesetzt wird. GROW steht für Goal, Reality, Options, und Will. Es hilft Einzelpersonen dabei, klare Ziele zu setzen und einen Plan zur Zielerreichung zu erstellen.
- PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act): Diese Methode basiert auf einem kontinuierlichen Verbesserungsansatz und beinhaltet die Planung, Umsetzung, Überprüfung und Anpassung von Zielen und Prozessen.
- Agile-Ziele: Insbesondere in der Softwareentwicklung und Projektmanagement-Umgebungen werden agile Methoden wie Scrum und Kanban verwendet, um kurzfristige Ziele (Sprints) zu setzen und kontinuierlich anzupassen.
Die Wahl der richtigen Zielmanagement-Methodik hängt von den spezifischen Anforderungen, Zielen und der Unternehmenskultur ab. Jede Methode bietet ihre eigenen Vorteile und kann an die jeweilige Situation angepasst werden, um sicherzustellen, dass die gesteckten Ziele effektiv erreicht werden.